top of page
Autorenbild: TinoTino

24.10.2024


EU Versand ist jetzt möglich! Ihr könnt auf unserer Website jetzt zu Englisch wechseln :)


Die Kettenschnalle einer Jugger Kette von Hintermann
 

Alle Updates



  • Pommel

  • Axe Pommel ist jetzt teilweise schraubbar

  • Axe Pommel in allen gängigen Rohrgrößen modelliert

  • Ergonomischer Axe Pommel weiterentwickelt


  • Range Limiter

  • Range Limiter Mod sitzt jetzt enger am Rohr

  • Range Limiter Hybrid noch weicher gestaltet

  • Range Limiter Hybrid Filamentübergang smoother gestaltet

  • Range Limiter Hybrid Stabilität der Schraubverbindung verbessert

  • Ergonomischer Range Limiter Hybrid entworfen (modelliert)


  • Sonstiges

  • Strapschild Gurthalterung Bruchtests erfolgreich absolviert

  • Erster HM-Pro Jugg gebaut

  • Erster Kettenball Drucktest gemacht

  • Pro Kettennetz 2.0 Maschengröße angepasst

  • Erste Pompfen Gepäckträgerhalterung getestet


  • Website

  • MultiCheck von 7€ auf 6€ reduziert

  • Website auf Englisch übersetzt

  • EU Versand jetzt möglich

10 Ansichten
Autorenbild: TinoTino

Aktualisiert: 4. Okt. 2024

02.10.2024


In der letzten Wintersaison haben wir fleißig Testergebnisse über das Thema "Moderater Daumendruck" gesammelt. Also wie viel Kraft eine Jugger spielende Person aufbringt, um mit dem Daumen beispielsweise einen Pompfenknauf zu checken. Leider war die Sommersaison so stressig für uns, dass wir dort nur bedingt weitere Tests machen konnten. Aber bevor wir noch länger warten, möchte wir euch trotzdem schon die Auswertung der aktuell 55 Einzeltests präsentieren, da man schon jetzt eine Tendenz erkennen kann.


Wir haben darauf geachtet, dass die aufzubringende Kraft nur aus dem Daumen erzeugt wird. Das bedeutet, dass weder der Arm, noch der ganze Körper die Krafteinwirkung beeinflussen kann. Wir haben das unten im Bild 1 mal dargestellt. Sollten Arm und Körper mitbenutzt werden, sind über 5x so hohe Kräfte möglich die auf den Knauf/die Schlagfläche einwirken können.



Ein 3D Jugger Knauf wird gecheckt beim Pompfencheck
Bild 1

Nur mal zum Vergleich hier meine (Tino) persönlichen Werte:


  • Nur moderater Daumendruck 2,3kg

  • Maximaler Daumendruck ca. 6kg

  • Maximaler Daumendruck + Arm- und Körperkraft ca. 12kg



Warum machen wir das ganze?

Was wir schon alles auf Pompfenchecks erlebt haben, bereitet mir Kopfschmerzen. Ich weiß noch, dass mein Stab mal nicht durchkam (auf einem großen und bekannten Turnier), weil der Kernstab vorne an der Schlagfläche spürbar war. Ich hab anschließend mit aller Kraft versucht, diesen Punkt zu finden, dass ich an der Stelle den Stab polstern konnte. Ich musste schlussendlich einen kräftigeren Freund von mir fragen, der seinen Daumen mit aller Kraft in meine Pompfe gejagt hat, nur um die Stelle zu finden...

Das Regelwerk sagt, dass mit einem "moderaten" Daumendruck getestet wird, und dieses Wort wollen wir versuchen, so gut es geht zu definieren.

Der Gedanke, der uns quält, ist schließlich immer: "Hoffentlich kommt mein Knauf durch den Check".


Manche Checks wollen einen weichen Erstkontakt und manche wollen, dass bei maximaler Kraft die Kante des Kerns nicht spürbar ist. Es ist schwer, seinen Knauf an beide Checkarten anzupassen.


Damit wir die Härte unserer Knäufe perfektionieren können und zukünftig Pompfenchecks einheitlicher werden, wollen wir in der nächsten Saison noch mehr Daten sammeln. Vielleicht kann dann jede Person irgendwann stressfrei zu einem Turnier fahren, ohne bereits Vorerfahrungen mit dem örtlichen Pompfencheck gemacht haben zu müssen.


Wer und wie wurde getestet?


Die Testpersonen spielen alle aktiv Jugger, jedoch mit unterschiedlichem Erfahrungslevel und Pompfencheckerfahrung im ostdeutschen und mitteldeutschen Raum.

Wir haben die Daten auch nach Geschlecht unterteilt, jedoch waren die Ergebnisse (wie erwartet) nicht aussagekräftig und wir haben entschieden, das nicht mit aufzuführen.



ein dynamometer in aktion
Bild 2

Getestet wurde mit einem Dynanometer (Bild 2). Das heißt, die Testperson hat erst einen 3D Pompfenknauf in die Hand bekommen, den sie ganz normal checken sollte. Mit der gleichen Kraft wurde dann auf dem Dynamometer gedrückt. Wenn die Testperson mit ihrem Druck zufrieden war, wurde der Wert auf eine Kommastelle gerundet. Die Testpersonen konnten beliebig oft zwischen Knauf und Dynamometer wechseln, bis sie selbst ein gutes Gefühl hatten, dass die Kraft, die sie aufbringen, bei beiden Objekten die gleiche ist.


Möchtet ihr das selber zuhause testen, könnt ihr eine Küchenwaage an eine Tischkante legen. Das ist zwar nicht super genau, aber ihr bekommt auch in etwa den Messwert (Bild 3)


Daumendruckmessung an einer Küchenwaage
Bild 3

Hier nun die Ergebnisse als Tabelle. Der Durchschnitt liegt bei 2,27kg.

Index = Testpersonen (55)



Durchschnittswerte des moderaten Daumendrucks im Jugger

Disclaimer: Ich bin kein Profi beim Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten, Analysen oder Tabellen. Diese Tests sollen lediglich eine erste Richtung geben, wie man einen Pompfencheck weiterentwickeln könnte. Beispielsweise, dass die Turnierausrichter sagen "Wir checken mit einem Daumendruck von ca. 2,5kg. Sollte der Kernstab bei dieser Krafteinwirkung (+-0,5kg) spürbar sein, kommt die Pompfe nicht durch den Check.". Das könnte helfen, dass sich alle Checkpersonen auf eine Kraft einigen und ein Pompfencheck halbwegs kontrolliert abläuft.

Natürlich liegt das Empfinden, ob ein Knauf oder eine Schlagfläche zu weich oder zu hart ist, immer noch beim Pompfencheck. Vielleicht lässt sich sowas ja mit einem Shore-Härte Messgerät prüfen.


 

Alle Updates


  • Pompfengrip wird jetzt mit doppelseitigem Tape leicht befestigt, damit es nicht rutscht

  • Pommel etwas härter gemacht, da der Kern bei maximalem Daumendruck noch spürbar sein kann

  • Pommel sitzen nun nochmal etwas enger am Rohr, um die Reibung zu erhöhen

  • Erste Tests zu Strapschild Gurtbandhalterung gemacht

  • Range Limiter Hybrid released

  • Erster erfolgreicher Test vom PHA Filament am Range Limiter Hybrid

51 Ansichten
Autorenbild: TinoTino

19.09.2024


Wir sind immer noch fleißig am weiterentwickeln und hatten vor ein paar Monaten eine, unserer Meinung nach, schon fast revolutionäre Idee. Naja, ein bisschen Inspiration war natürlich auch nötig und die kam diesmal von einem Axt-Griff. Wir dachten, dass so etwas vor allem für Lang- und Kurzpompfen interessant sein könnte und unsere ersten Prototypen waren schon ziemlich vielversprechend. Der Axe Pommel ist ergonomisch and die Handform angepasst, damit die Pompfe auch bei maximaler Reichweite noch gut und sicher in der Hand liegt. Das klappt auch mit nur 4 Fingern richtig gut (Kleiner Finger unter dem Knauf). Die untere abgeschrägte Kante passt sich dabei dem Winkel des nach vorne gestreckten Handgelenks an, der dickere Griff sorgt für einen besseren Halt und die Kante am hinteren Ende verhindert, dass man abrutscht.

Die Axe Pommel werden aktuell von 2 Schildspielern getestet und sie möchten nicht mehr ohne sie spielen :)


Seid gespannt auf die bald folgende Prototypenphase, an der ihr euch dann auch beteiligen könnt :)


Die Features des Axe Pommel


  • bestmögliche Griffkraft bei minimaler Muskelleistung durch ovale Grifform

  • dadurch, geringerer Energieaufwand beim Halten der Pompfe

  • größere Bewegungsfreiheit und Kraftübertragung dank der ergonomisch abgeschrägten Kante möglich

  • Kante verhindert abrutschen

  • sehr guter Halt auch bei Griffvariante mit 4 Fingern (kleiner Finger unterm Pommel)


3D printed Axe Pommel for longsword and short swords in jugger
Axe Pommel Prototyp
 

Alle Updates


  • Pro-Kettenstrangnaht verbessert

  • Problem behoben, wo sich das Bodenlayer der Kettenschnalle gelöst hat

66 Ansichten
bottom of page